Willkommen
Bauten
Einsteinturm
Erdmagnetisches Observatorium
Königliches Geodätisches Institut Potsdam
Observatorium für astronomisch-geodätische Winkelmessungen – Meridianhäuser
Standardbasis
Messwesen
Meteorologisches Observatorium
Saekularstation
Helmertturm
Grosser Refraktor
Telegrafenberg als Ort
Pendelsaal im Helmerthaus (A 17)
Ereignisse
Absolutbestimmung der Erdschwere
Gauss-Krüger-Koordinaten
Geodätischer Bezugspunkt Potsdam
Geoid
Gradmessung
Michelsonexperiment / Interferometerversuch
Polarforschung
Potsdamer Datum
Potsdamer Schwerewert
Telegrafenlinie
Erste teleseismische Beobachtung
Weltausstellung in Chicago 1892/1893
Wiechert Registrierungen
Institute
Gegenwart
AIP
AWI
GFZ
PIK
Vergangenheit
Erdmagnetisches Observatorium
Geodätisches Institut Potsdam
Geotektonisches Institut
Internationaler Breitendienst
Astrophysikalisches Observatorium
Meteorologisches Observatorium
Meteorologisches Observatorium Lindenberg
Personen
Albrecht, Carl Theodor
Angenheister, Gustav
Baeyer, Johann Jacob
Eschenhagen, Max
Fanselau, Gerhard Rudolf
Freundlich, Erwin Finlay
Furtwängler, Philipp
Hecker, Oskar
Helmert, Friedrich Robert
Hellmann, Gustav
Kohlschütter, Ernst
Krüger, Louis
Kühnen, Friedrich Jakob
Lettau, Heinz
Michelson, Albert Abraham
Przybyllok, Erich
Rebeur-Paschwitz, Ernst Ludwig August von
Schmidt, Adolf
Schwarzschild, Karl
Schweydar, Wilhelm
Schmehl, Heinz
Süring, Reinhard
Vogel, Hermann Carl
Übersicht: Direktoren des Geodaetischen Instituts Potsdam
Instrumente
Bohnenbergersches Reversionspendel
Universaltheodolit
Hellmannsche Instrumentensammlung
Geräte Niemegk
Digitale Sammlung zur Geschichte des Telegrafenbergs
No posts found.
Geschichte des Telegrafenbergs
>
Pendel
Einstieg
Rundgang
Galerien
Ausstellungen
Multimedia
Impressum
Datenschutz
Sitemap