Digitale Sammlung zur Geschichte des Telegrafenbergs
Header

Telegrafenberg als Ort

Gemälde der Observatorien aus der Vogelperspektive um 1892

Gemälde der Observatorien aus der Vogelperspektive um 1892

1832 Station für Zeigertelegraph der optischen Telegrafenlinie Berlin – Koblenz

“… wurde der bewaldete Hügel 1873 als Baustelle für ein astrophysika-lisches Observatorium anstelle einer schon in den 60er Jahren angeregten „Sonnenwarte“ in der Nähe von Berlin in Aussicht genommen, da er die notwendigen Voraussetzungen dafür bot: der Forstkomplex war im Staatsbesitz und unbesiedelt, er erhebt sich 95 m über den Amsterdamer Pegel und hatte einen freien Horizont, der Aufwuchs verhinderte nachteilige Wärme-strahlung, und schließlich betrug die Entfernung zur Bahn nur 1 km. Nach Herstellung des Zufahrtsweges im Jahre 1874 und der Brunnenabteufung im Jahre 1875 wurden in rascher Folge die Haupt- und Nebenanlagen (diese übrigens z.T. aus Ersparnissen bei der Ausführung der Hauptgebäude) für das astrophysikalische und meteorologisch-magnetische Observatorium und endlich das geodätische Institut errichtet.”

Quelle: E. Hurtig, aus dem Vorwort zur Wiederauflage 1989 von: Die Königlichen Observatorien auf dem Telegraphenberge bei Potsdam, 1890. (Übersicht: Textteil und Tafeln) (website)

Weiterführendes